Fehlermeldung? Schnelles und einfaches Trouble-Shooting
Hier haben wir Schritt-für-Schritt Anleitungen für einige typische Fehlerszenarien zusammengestellt. Ihr Problem ist nicht dabei oder unsere Anleitung führt nicht zum gewünschten Erfolg? Kommentieren Sie am Ende der Seite oder schreiben Sie uns eine Email, wir kümmern uns umgehend darum: CASY@ols-bio.de
Zu hoher Leerwert nach mehreren Messungen mit frischem CASYton („Background too High“)
Achten Sie darauf, dass die wöchentliche Reinigungsprozedur entsprechend dem im Handbuch oder in der Kurzanleitung beschriebenen Ablauf regelmäßig durchgeführt wird.
- Beachten Sie, dass die CLEAN-Funktion dazu dient, das innere Flüssigkeitssystem zu reinigen und Ihnen nicht hilft einen Leerwert <100 Counts zu erzielen. Aufeinanderfolgende Testmessungen mit frischem CASYton sind deshalb immer ohne zwischengeschaltetes CLEAN durchzuführen.
- Verwenden Sie keine gespülten und wieder getrockneten CASYcups.
Lediglich für aufeinanderfolgende Leermessungen können Sie das selbe CASYcup entleeren und mit frischem CASYton befüllen.
- Verwenden Sie Immer frisch gefiltertes CASYton aus einem Dispenser mit aufgesetztem Filter
– 150µm Kapillare: 0,8µm Filter
– 60µm Kapillare: 0,45µm Filter
– 45µm Kapillare 0,2m Filter
Eine Filtration im Batchverfahren führt oft nicht zu befriedigenden Ergebnissen!
- Verwenden Sie für die Testmessungen ein für die Backgroundmessung geeignetes Setup:
– 1x 400µl bei der 150µm Kapillare, 1x 200µl bei der 60µm und 45µm Kapillare
– Verdünnungsfaktor 1 (eins)
– Alle Berechnungen ausgeschaltet
– Auswertecursor von 0 bis zum Ende der eingestellten X-Achsen Skalierung
- Stellen Sie sicher, dass keine elektronischen Geräte, die starke elektromagnetische Felder oder sonstige Strahlung generieren in unmittelbarer Nähe Ihres CASY stehen. Verwenden Sie ggf. die mitgelieferte Probenabschirmung.
Instabile oder flackernde Neonröhren sind ein bekanntes Problem!
- Testen Sie die Sauberkeit der Kapillaroberfläche:
– Leermessung mit frischem CASYton durchführen
– CASYcup unter der Kapillare belassen und kräftig hin- und her schütteln
– Eine Minute warten, damit Luftblasen ggf. aufsteigen können
– Zweite Leermessung mit dem selben CASYcup durchführen
⇒Leerwert um mehr als 50 Counts/ml angestiegen: Messkapillare ausbauen und reinigen.
Dazu die äußere Oberfläche gründlich mit einem mit CASYclean getränkten Papiertuch abreiben.
Messkapillare vor dem Wiedereinbau mit Reinstwasser abspülen.
Fehlermeldung „Measuring Timeout! Capillary is possibly blocked“
Achten Sie darauf,
– dass ein für die eingebaute Messkapillare passendes Setup ausgewählt ist.
– dass die Proben keine Kontaminationen im Größenbereich der Messpore enthalten. Ggf. muss über eine vorausgegangene Siebung sichergestellt werden, dass solche Kontaminationen abgetrennt sind.
Gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:
- Wiederholen Sie den abgebrochenen Messzyklus mit „Repeat“. In vielen Fällen hat die Fehlermeldung „Timeout“ nur temporäre Ursachen.
- Bei nochmaliger Timeout-Fehlermeldung:
– Messung abbrechen und CASYcup mit der Messprobe entfernen
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 1x CLEAN ausführen
– CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
- Falls die Timeout-Fehlermeldung wiederholt auftritt:
– Messung abbrechen und CASYcup mit der Messprobe entfernen
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 3x CLEAN ausführen.
– CASYcup mit frischem CASYton unterstellen und Leermessung durchführen
– Falls immer noch ein Timeout auftritt, die letzten beiden Schritte wiederholen.
– Erfolgreiche Leermessung: CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
- Bei permanenter Timeout-Fehlermeldung:
– Außenelektrode abziehen und in den dafür vorgesehenen Schutzbehälter oder einen anderen sicheren Ort legen
– Messkapillare abschrauben und mit der Überwurfmutter nach unten entfernen
– Messkapillare aus der Überwurfmutter nehmen. Dabei nicht in dem Bereich anfassen, der in die Probe eintaucht
– Messkapillare in ein 50-100ml Becherglas stellen, in dem 10 ml CASYclean vorgelegt sind
– Becherglas für 30 Sekunden in ein Ultraschall-Reinigungsbad stellen
– CASYclean im Becherglas durch Reinstwasser ersetzen, Ultraschallreinigung wiederholen
– Messkapillare wieder montieren. Achtung: Innenschlauch nicht abgeknicken
– Außenelektrode wieder einstecken
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 3x CLEAN ausführen.
– CASYcup mit frischem CASYton unterstellen und Leermessung durchführen
– Erfolgreiche Leermessung: CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
Fehlermeldung „Large Air Bubble detected “
Achten Sie darauf, dass die wöchentliche Reinigungsprozedur entsprechend dem im Handbuch oder in der Kurzanleitung beschriebenen Ablauf regelmäßig durchgeführt wird.
Vermeiden Sie die Verwendung der CLEAN-Funktion nach jeder Messung:
– Zelltyp gleich & Konzentration (+/-50%): Probe auf Probe messen, kein CLEAN
– anderer Zelltyp oder Konzentration > 50% abweichend: CASYcup mit CASYton kurz unterstellen und weitermessen, kein CLEAN
Gelegentliche Luftblasen sind in einem Flüssigkeitssystem nicht 100% vermeidbar.
Gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:
- Werfen Sie durch das Sichtfenster an der Vorderseite einen Blick auf das lichtschrankengesteuerte Steigrohr des CASY Systems. Wenn Sie keine Luftblase sehen oder eine sichtbare Luftblase schnell aufsteigt besteht kein Handlungsbedarf: Wiederholen Sie den abgebrochenen Messzyklus mit der „Repeat“ Funktion.
- Sie sehen eine Luftblase, die nicht aufsteigt:
– Messung abbrechen und CASYcup mit der Messprobe entfernen
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 1x CLEAN ausführen
– CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
- Falls wiederholt Luftblasen auftreten:
– Messung abbrechen und CASYcup mit der Messprobe entfernen
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 3x CLEAN ausführen
– CASYcup mit frischem CASYton unterstellen und Leermessung durchführen
– Falls immer noch eine Luftblase auftritt, die letzten beiden Schritte wiederholen
– Erfolgreiche Leermessung: CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
Fehlermeldung „PR-7 – Measuring Time too short“
Achten Sie darauf,
– dass ein für die eingebaute Messkapillare passendes Setup ausgewählt ist.
– dass die wöchentliche Reinigungsprozedur entsprechend dem im Handbuch oder in der Kurzanleitung beschriebenen Ablauf regelmäßig durchgeführt wird.
Diese Fehlermeldung wird meistens dadurch ausgelöst, dass die Flüssigkeit im Steigrohr aufgrund schlechter Benetzung nicht vollständig abfließt. Es sammeln sich beim Entleeren Tröpfchen von Flüssigkeit, die bei der Messung von der ansteigenden Flüssigkeitssäule aufgenommen werden.
- Wiederholen Sie den abgebrochenen Messzyklus mit der „Repeat“ Funktion. Während der Messung durch das Sichtfenster an der Vorderseite einen Blick auf das Steigrohr werfen. Wenn Sie keine Ansammlung von Flüssigkeit an der Wandung des Steigrohrs sehen und die neue Messung ohne Fehlermeldung erfolgt besteht kein weiterer Handlungsbedarf.
- Sie sehen im Steigrohr Ansammlungen von Flüssigkeit oder die Fehlermeldung „PR-7“ wird erneut angezeigt:
– Messung abbrechen und CASYcup mit der Messprobe entfernen
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 3x CLEAN ausführen
– CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
- Das Problem besteht weiter:
– Wenn es zeitlich möglich ist, führen Sie außerplanmäßig die wöchentliche Reinigung durch, um das Steigrohr zu reinigen (Einwirkung von CASYclean für wenigstens 3 Stunden)
– Wenn Sie Proben zeitnah messen müssen, führen Sie die wöchentliche Reinigung nach einem verkürzten Schema durch: CASYclean nur für 20 Minuten im System belassen.
Fehlermeldungen PR-5, PR-6 und PR-8
Achten Sie darauf ,
– dass sich ausreichend CASYton im Vorratsbehälter rechts befindet.
– dass weder der Schlauch, der in den CASYton -Vorratsbehälter (rechts) führt noch der Schlauch, der in den Waste-Behälter (links) führt, abgeknickt sind.
– dass die wöchentliche Reinigungsprozedur entsprechend dem im Handbuch oder in der Kurzanleitung beschriebenen Ablauf regelmäßig durchgeführt wird.
Diese Fehlermeldungen werden dadurch ausgelöst, dass das CASY die Flüssigkeit aus dem internen Flüssigkeitssystem nicht in den Waste-Behälter entleeren kann (PR-5, PR-6) oder dass das CASY kein CASYton aus dem Vorratsbehälter ansaugen kann (PR-8). Die Ursache ist wahrscheinlich eine Verstopfung im internen Flüssigkeitssystem.
- Wiederholen Sie den abgebrochenen Messzyklus mit der „Repeat“ Funktion. In vielen Fällen haben die Fehlermeldungen PR-5, PR-6 und PR-8 nur temporäre Ursachen.
- Bei nochmaliger Fehlermeldung PR-5, PR-6 oder PR-8:
– Messung abbrechen und CASYcup mit der Messprobe entfernen
– CASYcup mit CASYton unterstellen und 3x CLEAN ausführen
– CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
- Falls die Fehlermeldungen PR-5, PR-6 oder PR-8 wiederholt auftreten:
– Messprobe und CASYton-Behälter durch zwei CASYcups mit Reistwasser ersetzen
– 3x CLEAN ausführen
– Spülung mit frischem Reinstwasser wiederholen (3x CLEAN)
– CASYcups mit Reinstwasser entleeren und wieder unterstellen
– Im Menü „Service“ den Befehl „Dry Liquid System“ 2x ausführen
– Voratsbehälter mit CASYton wieder unter den entsprechenden Ansaugschlauch und CASYcup mit frischem CASYton unter die Messkapillare stellen
– 3x CLEAN ausführen
– CASYcup mit frischem CASYton unterstellen und Leermessung durchführen
– Erfolgreiche Leermessung: CASYcup mit der Messprobe unterstellen, Messung wiederholen
- Falls die Fehlermeldungen PR-5, PR-6 oder PR-8 weiterhin auftreten, kontaktieren Sie bitte unseren Service.
Fehlermeldung „Concentration too high“ bei Messung mit frischem CASYton
- Stellen Sie absolut sicher, dass Sie mit CASYton – und nicht aus Versehen mit destilliertem Wasser oder CASYclean oder einer anderen Flüssigkeit messen.
- Verwenden Sie Immer frisch gefiltertes CASYton aus einem Dispenser mit aufgesetztem Filter
– 150µm Kapillare: 0,8µm Filter
– 60µm Kapillare: 0,45µm Filter
– 45µm Kapillare 0,2m Filter
- Stellen Sie sicher, dass keine elektronischen Geräte, die starke elektromagnetische Felder oder sonstige Strahlung generieren in unmittelbarer Nähe Ihres CASY stehen. Verwenden Sie ggf. die mitgelieferte Probenabschirmung. Hinweis: Instabile oder flackernde Neonröhren können eien Störquelle darstellen!
- Falls die Fehlermeldung weiterhin auftritt, kontaktieren Sie bitte unseren Service.
Fehlermeldungen PR-1a, PR-1b, PR-2a, PR-2b, PR-3, PR-4
Diese Fehlermeldungen bedeuten, dass das CASY nicht ausreichend Unterdruck oder Überdruck aufbauen kann oder der aufgebaute Unterdruck nicht ausreichend stabil bleibt. Häufig wird eine der Fehlermeldungen im Selbsttest angezeigt, nachdem das System längere Zeit nicht in Benutzung war. Ursache ist meistens ein hängendes Ventil, das sich nicht ordentlich öffnet oder nicht ordentlich schließt.
- Fehlermeldung im Selbsttest:
Starten Sie das System bis zu 10x neu. Meistens löst sich das hängendes Ventil durch die mechanische Betätigung und der Selbsttest läuft nach einigen Versuchen fehlerfrei durch.
- Fehlermeldung bei der Messung:
– Wiederholen Sie den abgebrochenen Messzyklus mit der „Repeat“ Funktion. In vielen Fällen haben diese Fehlermeldungen nur temporäre Ursachen.
– Kommt die Fehlermeldung regelmäßig wieder, führen Sie außerplanmäßig die wöchentliche Reinigung durch (Einwirkung von CASYclean für wenigstens 3 Stunden)
– Wenn Sie Proben zeitnahe messen müssen, führen Sie die wöchentliche Reinigung nach einem verkürzten Schema durch: CASYclean nur für 20 Minuten im System belassen.
- Falls die Fehlermeldungen weiterhin auftreten, kontaktieren Sie bitte unseren Service.
____________________________________________________________________________________________________________________________