Öko-Toxizitätstests mit dem CASY
Phytotoxische Effekte von Wirkstoffen werden häufig durch Zell-Assays mit einzelligen Grünalgen durchgeführt. In dieser Studie des Zentrums für Umweltforschung und nachhaltige Technologien UFT in Bremen, Deutschland, wurde die Toxizität des Antibiotikums Ciprofloxacin gegenüber der Grünalge Raphidocelis subcapitata mit dem CASY untersucht.
Das CASY erwies sich bei der Bestimmung des EC50 als besonders effektiv, da es sehr einfach in der Handhabung ist und gleichzeitig die simultane Bestimmung von Zellzahl, Biomasse wie auch von Zellgröße und Aussagen über die Volumenverteilung der Einzeller erlaubt. Wie die Studie zeigt, ermöglicht diese umfassende Analyse eine differenziertere Interpretation der Messergebnisse und erlaubt Annahmen zum Wirkprinzip.
Lesen Sie hier die Application Note.
Abbildung: Bestimmung des EC50 von Ciprofloxacin auf R. subcapitata.
In einer weiteren Studie wurde CASY eingesetzt, um das Zellwachstum und die Proliferation von Raphidocelis subcapitata genauer zu untersuchen.