In-vitro Analyse der Chemosensitivität von peritonealen Krebszellen mit dem CASY
Kürzlich erschien eine neues Paper, welches Experimente mit dem CASY beschreibt bei welchen experimentelle Duplex-Wirkstoffe mit Standard Zytostatika verglichen werden. (Investigational New Drugs, https://doi.org/10.1007/s10637-018-0641-6)
Ziel der Studie war es zum einen mit Hilfe experimenteller Daten die intraperitoneale Chemotherapie zu standardisieren und kalkulierbarer zu machen, zum anderen sollte ein neuartiger Duplex- Wirkstoff (5FdU-ECyd) getestet werden.
CASY wurde zum Nachweis der Chemosensitivität eingesetzt. In Cytotoxizitäts-Assays wurde die Zellzahl und die Viabilität der Zielzellen bestimmt.
Das CASY erwies sich als einfaches, zuverlässiges Instrument um die zelluläre Reaktion auf verschiedene Wirkstoffe zu testen. Es konnte gezeigt werden dass neuartige Konjugate als Alternativen oder auch als Supplement in der intraperitonealen Chemotherapie eingesetzt werden können – ebenso erscheinen in vitro Experimente geeignet, als Entscheidungshilfen bei der Chemotherapie von Patienten mit peritonealen Metastasen von gastrointestinalen primären Tumoren herangezogen zu werden.
Chemosensitivity of various peritoneal cancer cell lines to HIPEC and PIPAC: comparison of an experimental duplex drug to standard drug regimens in vitro
Weinreich, J., Struller, F., Sautkin, I. et al. Invest New Drugs (2018). https://doi.org/10.1007/s10637-018-0641-6
Komplexere Experimente sind mit dem CASY jetzt noch einfacher: Eine neue Software zur Daten-Akquisition und zur Auswertung ist verfügbar: Mehr Infos