Ask Dr. Bernd
„Ask Dr. Bernd“ – das finden sie lustig, meine Kollegen bei der OLS.
Ask Dr. Bernd spiegelt aber zugleich auch das tägliche Leben bei OLS wider: Bei einer Frage zu Zellzählung oder Vitalitätsbestimmung, einer Unklarheit zu technischen Details beim CASY, bemüht man sich nicht lange selbst – wir haben ja den Dr. Bernd Glauner im Haus.
Naja, zugegeben – wenn man will kann man mich schon als Koryphäe bezeichnen: schließlich war ich dem CASY schon vor seiner ersten Auslieferung im Jahr 1988 durch Schärfe System verbunden. Das CASY hatte in der Folge eine wechselhafte Geschichte – in einem abwechslungsreichen Umfeld blieb ich ihm jedoch treu, und setze mich nun bei der OLS OMNI Life Science für das System ein.
Just daraus entstand die Idee zu dieser Rubrik: Warum nicht meine jahrelange Erfahrung sammeln und gebündelt den Nutzern zur Verfügung stellen?
Also, scheuen Sie sich nicht zu fragen – jede Frage hilft auch anderen die auf der Suche sind – und – eventuell sogar meinen Kollegen…?
Ich freue mich auf Ihre Fragen und Beiträge aus dem ganzen Bereich Zellzählung, Vitalitätsbestimmung, CASY! Nutzen Sie einfach die Kommentar-Funktion am Seitenende oder schreiben Sie mir an diese Rubrik Ask Dr.Bernd@ols-bio.de! Sollten Sie lieber direkt mit mir in Kontakt treten wollen – meine Kontaktdetails finden Sie hier: ols-bio.de/kontakt
Ihr Dr. Bernd Glauner.
Wie erkennt das CASY das Volumen einer unrunden Zelle – eine der häufig gestellte Fragen.
CASY misst den Strom zwischen zwei Elektroden, die durch eine definierte Kapillare getrennt sind. Lebende Zellen haben eine intakte Zellmembran, die den Stromfluss in den Zellen ausschließt. Wenn eine Zelle die Kapillare während der Messung passiert, erkennt CASY den erhöhten Widerstand der Zelle . Jeder Peak wird als eine Zellzählung registriert..
Da die Zellen nicht immer rund geformt sind, misst CASY die Zellen mit einer Frequenz von 1 MHz, während sie die Kapillare passieren, und integriert die Puls-Bereich jeder Zelle einzeln. Mehr über Pulse Area Analyse: https://cellcounting.de/casy-features/?lang=en
Bei einem stäbchenförmigen Bakterium zum Beispiel, variiert das Maximum der Amplitude je nach Ausrichtung der Zellen beim Durchgang durch die Pore. Das Puls-Feld ist jedoch das gleiche, unabhängig von der Ausrichtung.
Um die Genauigkeit des CASY , zu gewährleisten, wird jedes CASY, in Kombination mit seinen Kapillaren während der Herstellung präzise kalibriert.. Wir verwenden eine Reihe von zertifizierten Partikeln über den gesamten Größenbereich, die versichern, dass die Genauigkeit der Größenerkennung in einem Bereich von maximal +/- 2%. Diese Kalibrierung ist gültig für die gesamte Lebensdauer des Gerätes.
Hallo Dr. Bernd,
kann man mit dem CASY TT auch magnetische Beads (Durchmesser ca. 0,7 µm) messen?
Hallo Wenke, tatsächlich haben wir das noch nicht getestet. Von der Größe her sollten sie im messbaren Bereich liegen, wenn man eine 45µm Kapillare anwendet. Das CASY Prinzip beruht aber auf den Eigenschaften einer organischen Zelle als Isolator. Sind die magnetischen Beads daher leitend, sehe ich leider geringe Chancen, daß eine Messung erfolgreich ist. Sobald wir mehr Erkenntnisse hierüber haben melde ich mich nochmal.
Hallo Dr. Glauner,
Frohes neues Jahr 2018. Kann ich auch die Zellzahl bestimmen (Lebend / Tod oder beides) von Mikroalgen (Euglena gracilis) mit Hilfe des CASY? Haben Sie vergleichbare Daten von Hemocytometer und CASY? oder Korrelationskurven zwischen OD und Zellzahl?
Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Mostafa
Dear Mostafa,
in general, CASY is much more accurate compared to Hemocytometer or OD. Also, the reproducibility of results is much better. There are quite some groups using CASY for algae characterization and the linked application notes may be of your interest: monitoring algae growth and ecotoxicity assays using CASY.
Beside the very accurate determination of the cell concentration, also the size distribution provides very useful information about the status of the cell cycle in this case.
Of course, CASY can detect also other Microalgae like the one you mention, Euglena gracilis. Here is an overlay of two measurements. In the first one (green) viable cells of Euglena gracilis were measured. In the second measurement (red) the cells were pretreated with CASYblue, a reagent that helps to kill cells. In the overlay you can see nicely, how CASY is able to separate dead from viable cells.
Ich möchte kleine Zellzahlen einer humanen Zelllinie aus einem Migrationsassay mit dem Casy messen, nachdem ich alle meine vorhandenen Zellen in 200ul suspendiert habe und diese gesamten 200ul in die 10ml Casyton gegeben habe, kommt der Casy teilweise nicht über 700 Counts, für eine genaue Messung sind aber ca. 2000-7000 Counts erforderlich, denke ich? Ich habe bereits Zellen gepoolt. Kann ich für die Messung zum Beispiel nur 5ml Casyton verwenden, oder gibt es andere Möglichkeiten, diese kleinen Zellzahlen möglichst genau zu messen?
Vielen Dank
Carolina
Sie haben recht, als optimal erachten wir Messungen im Bereich von 2.000 bis 10.000 counts. Um eine möglichst hohe Reproduzierbarkeit der Messwerte zu erzielen empfehlen wir, die Messbedingungen so zu wählen, dass zumindest 1.000 counts erreicht werden. Bei weniger ist eine Schwankung der Ergebnisse um 10% statistisch nicht zu vermeiden.
Hat man es, wie in Ihrem Fall mit einer relativ geringen Ausgangskonzentration zu tun, sollte man – wie bereits von Ihnen getan – die maximal zu empfehlende Probenmenge von 200 µl einsetzen. Reicht dies nicht aus um die gewünschte Menge an counts zu erzielen, können Sie als weitere Maßnahme die Anzahl an cycles in Ihrem Setup erhöhen. Die Standardeinstellung für Säugerzellen ist üblicherweise 3 x 400 µl (3 cycles). Die Zahl der cycles kann jedoch von 1 bis 10 gewählt werden.
Wenn Sie also mit 3 cycles 700 counts erzielen, sollten mit 5-7 cycles optimale Werte erzielt werden.
Bei der Maximaleinstellung 10 x 400 µl wird vom CASY annähernd 40% der eingesetzten Probenmenge auch analysiert. Damit ist es möglich auch bei einer Ausgangskonzentration von nur 12.750 Zellen/ml die Mindestempfehlung von 1.000 counts zu erreichen.
Hallo Herr Dr. Glauner,
ich habe ein CASY im Labor stehen und aktuell wird es zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl in Bakteriensuspensionen eingesetzt. Ein neuer Stamm, der bis dato nicht im CASY eingesetzt wurde, exprimiert jedoch zahlreiche, teils 1µm lange, Fimbrien. Ist es bekannt, ob und inwiefern Fimbrien die Messergebnisse des CASY beeinflussen? Es ist nicht auszuschließen, dass sich Fimbrien von den Zellen ablösen und ebenfalls in der Zellsuspension zu finden sind. Dabei liegt auch hier vor allem die Gesamtkeimzahl im Fokus. Parameter wie etwa Zellvolumen werden nicht weiter untersucht.
Vielen Dank!
Dennis
Hallo Herr Kunze,
grundsätzlich hängt der Einfluss der Fimbrien von ihrer Zusammensetzung und der Eigenschaft, als elektrischer Widerstand zu fungieren, ab. Da Fimbrien, soweit wir wissen, vor allem aus Proteinen bestehen, erhöhen sie den Widerstand kaum. Es ist daher nicht zu erwarten, dass sie die Messungen stören, auch nicht im abgelösten Zustand. Allerdings kann es je nach Bakterium zu Aggregationen kommen. Falls Sie unsicher sind oder Aggregation mit dem CASY beobachten, können wir Sie dabei unterstützen die richtigen Einstellungen zu wählen.
Hallo,
Ist es möglich, den inneren Kapillarsystem mit reinigen 70% Ethanol statt CASY Clean?
I do not know what the specific problem is, but generally we do not recommend using 70% ethanol to clean the inner capillary. Use of ethanol can cause problems through lumping which then have to be removed with intensive use CASYclean. Therefore we suggest to use CASYclean directly. Depending on what the problem is, you may also disconnect the capillary and sonicate it for 1 to 2 min in a CASYcup filled with CASYton.
Lieber Bernd,
Hallo,
Ich bin Juan Du wer ein postdoc auf Mikrobiota am Karolinska Institutet arbeitet. Ich möchte alle Bakterien zu quantifizieren variiert mit Größen (0.2-8Umm). Die Bakterien sind in Kulturmedium und bewegen. Ich möchte die Anzahl der insgesamt Bakterien haben. Ich frage mich, ob CASY System diesen Job machen können? Von der Webseite, Es scheint, dass es funktioniert nur auf Bakterien Vermehrung, rechts?
Vielen Dank!
Juan
Sehr geehrter Juan,
mit dem CASY Cell Counter + Analyzer können Sie alle Arten von Bakterien mit einem Durchmesser der mittleren Zelle größer als 0, 7µm zählen. Für diese Art der Analyse hat das CASY System mit einer Kapillare 45µm ausgerüstet werden. Beachten Sie, dass die CASY ist alle Arten von Partikeln im Größenbereich von interessanten Messen. Daher müssen Sie sicherstellen, dass die Medien, die du verwendest nicht mit Teilchen in diesem Größenbereich kontaminiert sind. Zu messenden, die Probe muss verdünnt werden, was zu einer Messung Konzentration im Bereich zwischen CASYton 20 000 und 200 000 zählt/ml.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Dr. Bernd
Ich habe ein Prozess-Problem im Zusammenhang mit der Bioprozess-Linie, die ich verwalte – Wir nehmen Rinderblut und extrahieren & Reinigen von Hämoglobin. Ich arbeite mit meinen Kollegen im QC auf dies und wir auf der Suche nach einer Methode und/oder Ausrüstung insgesamt intakt zu testen / UN-lysierten weißen und roten Blutkörperchen, und wenn möglich eine Methode, um die Menge der Zelle Ablagerungen zu quantifizieren.
Diagnosegeräte, die ich bisher untersucht haben kann nicht zwischen lysierten und unlysed Zellen unterscheiden..
Herzliche Grüße
Jacob
Hallo Jacob,
CASY Cell Counter + Analysator misst Zellen und Partikeln, basierend auf den Anstieg des elektrischen Widerstands beim Passieren der Messpore. Das System kann alle Arten von Blutzellen quantifizieren ebenso Zelldebris, allerdings nicht mit einer einzigen Messung.
** Weiße Blutkörperchen
In einer Blutprobe macht die Menge der weißen Blutkörperchen nur 1-2% aller Zellen aus. Die unlysierten weißen Blutkörperchen können nur zuverlässig nach einem Anreicherungsschritt quantifiziert werden. Eine weitere Möglichkeit, die weißen Blutkörperchen in Proben von Vollblut zu quantifizieren wäre die komplette Lyse aller Zellen mithilfe einer Detergent-basierten Lyse-Reagenz. Nach einer solchen Behandlung sind nur die Zellkerne der weißen Blutkörperchen vorhanden und können vom CASY System gezählt werden.
**Rote Blutkörperchen
Intakte rote Blut Zellen können leicht quantifiziert werden. Der Mechanismus des Lyse-Prozesses bestimmt das Errgebnis. Wenn die roten Blutkörperchen zerstört werden, ist nur Zellendebris vorhanden. Wenn Sie eine sanfte Lyse-Methode verwenden, kann es vorkommen, dass das Hämoglobin freigesetzt wird, die Erys jedoch so genannte "Geister" bilden, wieder mit einer intakten Membran versehen sind und dann nicht vom unlysierte Erythrozyten unterschieden werden können wenn sie mit dem CASY System gemessen werden.
** Zelldebris
Zelldebris kann mit dem CASY System quantifiziert werden. Die Größe und Anzahl des Zelldebris hängt stark von der Art des Lyseprozesses der Zelle ab.
Um eine endgültige Antwort zu geben, benötigen wir mehr Informationen zu Ihrer Probenvorbereitung zur Qualitätskontrolle Ihrer Blutproben. , vor allem welche Art der Zelllyse Sie verwenden und was Ihre Anforderungen hinsichtlich der Qualitätskontrolle Ihrer Proben sind. Somit sollten wir wissen welche Ergebnisse Sie von der CASY Analyse erwarten.
Ich werde Sie per e-Mail kontaktieren um alles Weitere zu besprechen .
Viele Grüße
Bernd
Ich frage mich, ob wir den Computer mit Win installiert die CASY TT herstellen 7 OS und es gibt bestimmter Drucker, den Sie empfohlen. Aktuell kämpfen wir für die Verbindung mit Drucker und Computer sowie.
—————–
Wir Fragen uns, Wie Wir Das CASY TT Mit Einem Computer Mit Win 7 Betriebssystem-verbinden. Empfehlen Sie Einen Bestimmten Drucker? Zur Zeit Gelingt Eine Verbindung Weder Mit Computer Noch Mit Dem Drucker.
With the current CASYexcell version 2.4, connecting to the PC should be easy. The software is available for free ( -> here) , Be sure to use the correct version of MS-Excel: all MS Excel versions higher 2000 are compatible – except MS Excel 2013 and MS Excel 2010 (64 bit version).
Set Up Adapter and CASYexcell
To establish the connection, please use the serial cable that came with your CASY. If your PC has only USB, use the (also included) USB adapter cable. A driver software should be loaded automatically by Windows when the adapter is plugged into the computer. Alternatively, a driver CD is included with the adapter cable. If you need a cord you can order it with us: casy@ols-bio.de
Check the driver settings: On the PC open „System Preferences“ – „Device Manager“. Select „Ports (COM & LPTs),“ and check the properties of the USB serial ports. The COM port should be between 1 and 4. If it is higher, choose „Connection Settings“ – „Advanced …“ and set the COM port to a value of 1 – 4.
Now open CASYexcell, choose tab „Setup“ and set the COM port of the serial port to the same value.
For data reception, open the „Display“ tab and select „TT-Import“. Now CASYexcell is waiting for data from CASY (hourglass). Please ensure in the setup of CASY TT, that the serial port is selected for data transfer. Choose between automatic transfer after each measurement or transfer of data manually by pressing the „Print“ button on the CASY TT.
To stop the import, press the „Esc“ key on the PC. Using the „< ", "0", ">“ key gives you access to all measurements. Up to 70 measurements can be summarized in a single CASYExcell file.
Printing: CASYexcell uses your Windows default printer, this can also be a network printer. If you want to connect a printer directly to CASY TT, we recommend the Lexmark MS310d printer.
Hopefully you are now successful. If any problems persist, please leave a reply!
————————–
Mit der aktuellen CASYexcell 2.4 sollte die Verbindung zum PC gelingen. Die Software ist kostenlos erhältlich ( -> hier). Achten Sie darauf die richtige MS-Excel Version zu benutzen: Alle MS-Excel Versionen höher 2000 sind kompatibel – außer MS-Excel 2013 und MS-Excel 2010 (64 bit Version).
Einrichten von Adapter und CASYexcell:
Zum Aufbau der Verbindung benutzen Sie bitte das serielle Kabel das mit Ihrem CASY ausgeliefert wurde. Sollte Ihr PC nur über USB verfügen setzen Sie das (auch mitgelieferte) USB-Adapterkabel ein. Eine Treibersoftware sollte von Windows automatisch geladen werden wenn der Adapter am Computer eingesteckt wird. Alternativ befindet sich eine Treiber-CD im Lieferumfang des Adapterkabels. Sollten Sie ein Kabelset benötigen können Sie es bei uns bestellen: casy@ols-bio.de
Kontrollieren Sie die Treibereinstellungen: Rufen Sie auf dem PC “Systemeinstellungen” – „Geräte-Manager“ auf. Wählen Sie „Anschlüsse (COM & LPTs)“ und rufen Sie die Eigenschaften des USB-Seriell-Ports auf. Der COM-Port muss zwischen 1 und 4 liegen. Ist er höher, wählen Sie „Anschlusseinstellungen“ – „erweitert…“ und setzen Sie den COM-Port auf einen Wert von 1 – 4.
Wechseln Sie nun zu CASYexcell und setzen Sie im Tab „Setup“ den COM-Port des seriellen Anschlusses auf denselben Wert.
Zum Datenempfang wählen Sie nun im “Display”-Tab „TT-Import“. CASYexcell wartet nun auf Daten vom CASY (Sanduhr). Stellen Sie im Setup des CASY TT sicher, dass auch hier der serielle Port zum Datentransfer gewählt ist. Hier können Sie automatische Übertragung nach jeder Messung wählen oder Sie übertragen Daten manuell durch Drücken der „Print“ Taste des CASY TT.
Um den Import zu beenden, drücken Sie die “Esc”-Taste am PC. Mit den Tasten „< “, „0“, „>“ haben Sie Zugriff auf alle Messungen. Bis zu 70 Messungen lassen sich in einer CASYExcell Datei zusammenfassen.
Drucken: CASYexcell nutzt Ihren Windows Standard-Drucker, dies kann auch ein Netzwerk-Drucker sein. Wollen Sie einen Drucker direkt am CASY TT anschließen, empfehlen wir den Lexmark MS310d Drucker.
Ich hoffe Sie sind nun erfolgreich. Falls es noch Probleme gibt, melden Sie sich bitte!
Ich bin ein Innovatis CASY Excell-ver2.3 auf ein XP Laptop verhindert das hatte eigene serielle Schnittstelle und lief von MS Excel 2003. Dass der Laptop ist sterben, so habe ich versucht habe, CASY Software von der CF-Karte auf eine neue Win7 64bit Maschine MS Excel ausführen installieren 2010. Kartenleser ist in Ordnung. COM-Port richtig zugewiesen und Setup-Datei übereinstimmen, sondern ein „Urheberrechtsverletzung“ ein Fehlermeldung erscheint.
Irgendwelche Vorschläge?
How to install CASYexcell on a new computer
All CASYexcell versions which are older than 2.4 are copyright protected and can only be installed on one PC/Laptop.
This was changed with version 2.4. In case you have to install CASYexcell on a new PC/Laptop or you would like to install the program on several PCs/Laptops just send us an email and we will provide you with a link to download CASYexcell 2.4.
Please be aware that CASYexcell 2.4 is not working with CASY-1 Systems (serial number starting with SC1, production before 2002). For these systems we offer also a version without copyright protection (CASYexcell 1.51).
However, if you need any further assisitance, please do not hesitate to contact us! Here – or by Email: casy@ols-bio.de
In unserer Arbeitsgruppe kommt es immer wieder zu Diskussionen bezüglich der Verwendung der Aggregationskorrektur. Die Zählergebnisse variieren dadurch mitunter doch sehr stark.
Gibt es eine generelle Empfehlung, ob und wann diese Funktion verwendet werden soll?
Bei manchen Zellen kommt es bei Verwendung der Korrekturfunktion zu Abweichungen im Ergebnis. Woran liegt das?
Für die Aggregationskorrektur gibt es drei mögliche Betriebszustände: „Off“, „Automatic“ oder „User Defined Peak Volume“.
Im Modus „Automatic“ wird das Zellvolumen im Maximum des Peaks vitaler Zellen automatisch bestimmt und als Grundlage für die Aggregationskorrektur verwendet. Unter bestimmten Bedingungen wie niedrige Anzahl counts, niedrige Vitalität, breiter Peak, Mehrfachpeak, Peak mit Plateau ist die korrekte automatisierte Peakvolumenbestimmung erschwert und kann zu den beschriebenen Schwankungen und Abweichungen führen.
Im Modus „User Defined Peak Volume“ erfolgt die Aggregationsberechnung mit dem vom Anwender einzugebenden Peakvolumen. Dazu von mindestens 5 Testproben mit einer Vitalität >90% und mehr als 2.000 counts manuell das Peakvolumen bestimmen und den Mittelwert daraus als Peakvolumen ins Setup eintragen.
Als generelle Empfehlung für die Verwendung der Aggregationskorrektur folgende Anhaltspunkte:
„Off“ – für Suspensionszellen oder Mischpopulationen unterschiedlich großer Zellen.
„Automatic“ – für trypsinierte Zellen mit einer Vitalität >80% und mehr als 2.000 counts. Hier bitte kontrollieren, ob die Peakform der vitalen Zellen auch die Bestimmung eines eindeutigen Maximums zulässt.
Wenn nicht dann: „User Definded Peak Volume“ – für trypsinierte Zellen mit einer Vitalität <80% oder weniger als 2.000 counts - oder wenn die Peakform der vitalen Zellen eine zuverlässige Maximumsbestimmung erschwert (Doppelpeaks, Schulterpeaks, Plateau etc.).
Ich hoffe das hilft bei Ihren Auswertungen. Sie können mir auch gerne Beispieldaten zur Diskussion zusenden!
Wir haben ein CASY mit 150 µm-Kapillare und würden jetzt gerne Hefezellen messen. Können wir dazu die 60 µm-Kapillare unseres alten ausgemusterten Vorgängermodells benutzen?
Die Antwort hierzu muss zunächst einmal „Jain“ lauten. Kapillaren werden gemeinsam mit dem Gerät kalibriert. Die Kalibrierung ist also nur für die jeweilige Paarung gültig. Auch ein Austausch der 150 µm Kapillare mit der eines anderen Gerätes ist also nicht möglich. Die Kapillaren tragen zur Unterscheidung eindeutige Seriennummern.
Sollen Geräte nachträglich mit zusätzlichen Kapillaren ausgestattet werden oder muss eine Kapillare ersetzt werden, dann ist eine Neukalibrierung des Geräts mit bestehenden und neuen Kapillaren erforderlich. Dies muss üblicherweise in unserer Werkstatt durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf (casy@ols-bio.de oder Tel: +49-421-276-169-0). Also, es geht schon – nur müssen wir eben die Kalibrierung erneut durchführen.
Bei unserem CASYTT ist die Aussenelektrode abgebrochen. Ist eine Reparatur möglich?
Selbstverständlich.
Die Geräte seit ca. 2002 verfügen über eine steckbare Außenelektrode. Diese kann einfach (nach unten) abgezogen und ersetzt werden. Das können Sie selbst tun. Fordern Sie einfach eine Ersatzelektrode an, die wir Ihnen gerne zusenden: casy@ols-bio.de oder Tel: +49-421-276-169-0.
Bei älteren Modellen (vor 2002) ist eine abgebrochene Elektrode leider ein Fall für die Werkstatt. Im Rahmen der erforderlichen Reparatur rüsten wir Ihr Gerät aber auch gleich auf eine steckbare Außenelektrode wie bei den jüngeren Modellen um.
Hallo, bei dem Casy, das ich ab und zu mitbenutze, sinkt neuerdings die Flüssigkeit über der Kapillare über Nacht ab. Am Morgen ist sie nur noch halb voll. Warum passiert das? Gibt es irgendwas, das wir als Anwender tun können, um das Problem selbst zu beheben? Danke im Voraus!
Wenn die Flüssigkeitssäule nur ein kleines Stück abfällt und deshalb die LED der entsprechenden Lichtschranke ausgeht, der Meniskus dann aber stabil stehen bleibt, ist das völlig in Ordnung und es besteht kein Handlungsbedarf.
Fällt die Flüssigkeitssäule weiter ab, bedeutet das, dass eines der Ventile undicht geworden ist. In den meisten Fällen entleert sich das Steigrohr durch die Messkapillare und der Flüssigkeitsspiegel im CASYcup unter der Messkapillare steigt entsprechend an. Passiert das nur ganz langsam (über Nacht) ist es für die Messung noch unkritisch und es besteht auch eine gute Chance, dass das Problem nach der nächsten wöchentlichen Reinigung behoben ist. Fällt die Flüssigkeitssäule jedoch relativ schnell ab, wird das kritisch für die Messung, da jede Probe entweder mit der Vorprobe verunreinigt und/oder mit CASYton verdünnt wird.
Man kann versuchen, das betroffene Ventil zur Entfernung grober Verunreinigungen mit dem Befehl “Dry Liquid System” durchzupusten. Dazu das System vorher bitte mit destillierten Wasser spülen. Eine detaillierte Vorschrift dazu findet sich im Troubleshooting unter dem Punkt “Fehlermeldungen PR-5, PR-6 und PR-8”.
Sollte weder die wöchentliche Reinigung noch die Ausführung von “Dry Liquid System” Abhilfe bringen, ist das Abfallen der Flüssigkeitssäule ein guter Indikator dafür, dass das CASY gewartet werden sollte.
Ich habe gehört, es soll eine Möglichkeit geben, die Setups meines CASY TT zu sichern – ohne alle Daten manuell aufschreiben zu müssen. Können Sie mir Informationen dazu mitteilen?
Unter der Rubrik „Manuals, Training Guides & Software“ dieser Website finden Sie einen Verweis auf das Programm „CASY Setup Management Tool 1.2“. Mit dieser MS-Excel basierten Software können Sie bei allen CASY Systemen mit Herstellungsdatum 2002 oder jünger die Setups sichern und ggf. wieder herstellen. Senden Sie uns eine entsprechende Email und Sie erhalten einen Link für den Download des Programms.
Seit einigen Monaten meldet unser Casy immer häufiger Luftblasen im System, dabei reinigen wir das Gerät jede Woche nach Vorschrift. Woran kann das liegen?
Da Zellproben in aller Regel Protein enthalten ist es unvermeidbar, dass die inneren Oberflächen des CASY-Flüssigkeitssystems im Lauf der Zeit klebrig werden. Die regelmäßige wöchentliche Reinigung sorgt dafür, dass dieser Prozess verlangsamt wird. Trotzdem hat es sich bewährt, die flüssigkeitsführenden Teile des Systems alle zwei Jahren im Rahmen einer Wartung auszutauschen. Häufige Luftblasen sind meist ein Zeichen dafür, dass die inneren Oberflächen des Flüssigkeitssystems so verunreinigt sind, dass sich kleinere Luftblasen sammeln und schließlich beim Aufsteigen gehäuft zu Luftblasen-Fehlermeldung führen. Ich empfehle deshalb das System warten zu lassen.
Bei meinem CASY TTC kommt nach dem Einschalten die Fehlermeldung: “CM-3, Check connection between control and measuring unit.”
In den meisten Fällen ist die Ursache kein echtes Verbindungsproblem, sondern dadurch verursacht, dass der CASY-Messstand – die drei silbernen Türme – aus Versehen ausgeschaltet wurde. Der Messstand hat nämlich einen eigenen Ein/Aus-Schalter rechts hinten.
Der Hauptschalter des CASY Model TTC befindet sich links hinten an der CASY-Controlunit – das schwarze Gehäuse. Stellen Sie sicher, dass der Messstand eingeschaltet ist. Am besten Sie schalten ihn erst gar nicht aus, da dieser Schalter nur für servicetechnische Belange gebraucht wird.
Ich habe Schwierigkeiten den Leerwert meines CASY (150µm Kapillare) bei einer Messung mit sauberem CASYton unter 100 Counts/ml zu bekommen?
Das kann mehrere Ursachen haben. Deshalb erst mal einige generelle Empfehlungen:
– Stellen Sie sicher, dass ihr System einmal pro Woche über Nacht in CASYclean steht (siehe unter wöchentliche Reinigung im Handbuch).
– Lassen Sie Ihr CASY maximal übers Wochenende in CASYclean stehen. Längere Einwirkzeiten mit der Gefahr der Konzentrierung des CASYclean sind kritisch.
– Lassen Sie nie ein CASYcup mit Zellen für längere Zeit unter der Messkapillare stehen.
– Lassen Sie die Kapillare/Außenelektrode nie für längere Zeit trocken fallen (5-10 Minuten sind unkritisch).
– Reinigen Sie das innere Flüssigkeitssystem mit der CLEAN-Funktion (CASYton im System!) wenn Sie längere Zeit (>30 Minuten) keine Messung durchführen.
– Lassen Sie das CASY alle 2 Jahre warten.
– Stellen Sie sicher, dass das verwendete CASYton frisch filtriert ist. Wir empfehlen zum Ansetzen der Proben einen 10 ml Dispenser mit aufgesetztem Filter (150µm Kap.: 0,8-2µm Filter / 60µm Kap.: 0,45µm Filter / 45µm Kap.: 0,2µm Filter).
Ansonsten ist der häufigste Fehler bei zu hohem Background, dass von der fälschlichen Annahme ausgegangen wird, dass die CLEAN-Funktion hilft den Background zu verringern. Die bewirkt eher das Gegenteil (siehe vorherige Frage). Entleeren Sie das CASYcup mit dem zu hohen Background und befüllen Sie es mit frisch filtriertem CASYton und messen Sie direkt noch mal. Wiederholen Sie den Vorgang ggf. ein weiteres Mal. Unsere Techniker haben dafür das Unwort „Sauber-Messen“ geprägt.
Der zweithäufigste Fehler ist, dass aus Versehen ein Setup verwendet wird, bei dem ein Verdünnungsfaktor gesetzt ist, mit dem der Leerwert multipliziert wird. Die Angabe <100 Counts/ml gilt für ein Setup ohne Verdünnungsfaktor und ohne begrenzende Cursor. Am besten, Sie machen sich für die Leermessung ein eigenes Setup mit passenden Einstellungen. Für die Leermessung genügt ein Messvolumen von 1x200µl oder 1x400µl.
Nach der wöchentlichen Reinigung kommt es bei den ersten Messungen relativ häufig zu Problemen mit Luftblasen. Kann man das vermeiden?
Das ist meistens ein Anzeichen dafür, dass es im internen Flüssigkeitssystem des CASY’s Ablagerungen gibt, die sich bei der Reinigung nicht gelöst haben. Solche Ablagerungen binden CASYclean (Detergenz), das langsam wieder abgegeben wird und Schaumbildung verursachen kann.
Langfristig hilft nur eine Wartung bei der alle Komponenten des internen Flüssigkeitssystems getauscht werden. Da sich Ablagerungen im Flüssigkeitssystem auch bei regelmäßiger Reinigung nicht ganz vermeiden lassen, empfehlen wir die Wartung in Abständen von 2 Jahren.
Kurzfristig hilft es, die Spülung mit Reinstwasser zu intensivieren, bevor das System wieder mit CASYton befüllt wird. Führen Sie die Spülung mit Reinstwasser häufiger durch – 5x statt 3x – oder belassen Sie das Reinstwasser bei der dritten Spülung für 5-10 Minuten im System und spülen dann noch mal mit Reinstwasser durch, bevor Sie auf CASYton übergehen.
Muss ich wirklich nach jeder Messung einen oder mehrere CLEAN-Zyklen durchführen, um den Übertrag von Probe zu Probe gering zu halten?
Nein, das sollten Sie nicht tun!
Der CLEAN-Zyklus ist zur Reinigung des internen Flüssigkeitssystems konzipiert und hilft Ihnen nicht bei der Vermeidung von Probenübertrag. Im Gegenteil, bei der Ausführung der CLEAN-Funktion kann es – insbesondere bei CASY-Systemen, die länger nicht gewartet wurden – vermehrt zur Entstehung von Luftblasen kommen und es werden immer einige Tropfen Flüssigkeit aus dem „unsauberen Innenraum“ in das Probencup zurückgedrückt.
Bei Verwendung von 10 ml Proben liegt der Übertrag von Probe zu Probe ohne zusätzliches Spülen bei ca. 1%. Solange Sie vergleichbare Proben einer Serie mit gleichem Zelltyp messen, können Sie das ignorieren. Falls Sie bei Ihren Proben große Konzentrationsunterschiede erwarten oder von einem Zelltyp zu einem anderen wechseln, spülen Sie die Außenseite der Kapillare und die Messelektrode indem Sie kurzzeitig ein CASYcup mit sauberem CASYton darunter stellen. Um den Übertrag unter 0,1% zu halten, können Sie ein solches Spül-Cup bis zu 10x verwenden.
Die CLEAN-Funktion verwenden Sie nur, wenn Sie nach Abschluss Ihrer Mess-Serie für eine Zeit > 30 Minuten nicht mehr messen oder bevor Sie das System am Abend Ausschalten. Tauschen Sie aber in jedem Fall bei einer Messpause das CASYcup mit der Probe gegen ein CASYcup mit sauberem CASYton aus.
Folgen Sie uns!
Support
Inhalte
Impressum / Datenschutz